• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

fb   tw   yt  mail  instagramm

www.cdu-gaggenau.de

  • Aktuell
  • Aus dem Gemeinderat
  • Stadtverband
  • Ortsverbände
  • Kreisverband
  • Junge Union
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz

Termine

Letzter Monat Mai 2025 Nächster Monat
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Neues aus Gaggenau

  • Fraktionsbericht 05.05.2025
  • Tag der Arbeit 2025
  • „Aktion Mitreden“ der Frauen Union Baden-Württemberg
  • Fraktionsbericht 07.04.2025
  • Fraktionsbericht 17.03.2025

CDU-Aktuell

Der Feed konnte nicht gefunden werden!

ab banner

kw banner

CDU bw

CDUde

mg banner

zdf politbarometer

d trend

gfd

Wie sieht die Zukunft der CDU aus?

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Montag, 26. Juni 2023 00:00
Zugriffe: 1309

Das meint ChatGBT dazu

Als KI-Modell habe ich keinen Zugriff auf aktuelle Ereignisse und kann daher keine genauen Prognosen über die Zukunft der CDU (Christlich Demokratische Union Deutschlands) abgeben. Mein Wissen reicht bis September 2021, und politische Entwicklungen können sich schnell ändern.

Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass die Zukunft einer politischen Partei von vielen Faktoren abhängt, darunter politische und gesellschaftliche Trends, Wahlkampfstrategien, Führungsstil, Parteiorganisation und die politische Landschaft im Allgemeinen.

Die CDU hat eine lange Geschichte als eine der großen politischen Parteien in Deutschland und hat in der Vergangenheit verschiedene Herausforderungen gemeistert. Wie jede politische Partei muss sie sich jedoch den sich ändernden Umständen anpassen, um erfolgreich zu bleiben. Dies kann bedeuten, dass die CDU ihre politischen Positionen und Strategien überdenken muss, um den Erwartungen und Bedürfnissen der Wählerinnen und Wähler gerecht zu werden.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die CDU in den kommenden Jahren entwickeln wird. Dies hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Entscheidungen, die von ihren Mitgliedern und Führungspersonen getroffen werden, sowie von den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die sich in Deutschland und Europa ergeben.

CDU-Stadtverband zu Besuch bei der DLRG Gaggenau

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Sonntag, 10. Juli 2022 11:45
Zugriffe: 1686

eine unterschätzte Rettungsorganisation

Im Rahmen unserer Blaulicht Reihe führte uns unser Besuch ins Vereinsheim der DLRG Gaggenau, wo wir vom Vorsitzenden Harald Krug und seinem Team schon erwartet wurden.

Durch seinen ausführlichen Bericht erfuhren wir, dass die DLRG aufgrund eines furchtbaren Unglücks auf der Insel Rügen mit 17 Toten im Jahr 1913 gegründet wurde. Damals brach ein Steg zusammen, doch aufgrund fehlender Schwimmfähigkeiten konnte niemand helfen. Heute ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft die größte ehrenamtliche Wasserrettungsorganisation der Welt.

Die DLRG-Ortsgruppe Gaggenau gründete sich laut Krug im Jahr 1928 als ehrenamtlicher Verein, dessen Zweck die Bekämpfung des Ertrinkungstodes ist. Sie fördern die Schwimmausbildung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und bilden diese bei Interesse zu Wasserrettungskräften aus.

Derzeit gehören dem Verein rund 250 Mitglieder an, wovon allein über 100 Kinder und Jugendliche sind, so die Verantwortlichen auf Nachfrage der CDU. Es gibt derzeit 12 aktive Einsatzkräfte, deren Aufgaben u. a. die Wasserrettung bei Badeunfällen und Havarien, Hochwassereinsätze und Tauchen sind. In schwer zugänglichen Bereichen und Wildwasser werden sogenannte Strömungsretter eingesetzt. Bei Suchaktionen nach vermissten Personen in Flüssen und Seen sind die Helfer mit dem Boot unterwegs. Mitunter ist bei solchen Einsätzen auch die Zuhilfenahme von Drohnen nötig. Meist arbeiten mehrere DLRG-Ortsgruppen zusammen, um das knappe Personal und Material bestmöglich einzusetzen. Der Einsatzort der ehrenamtlichen Retter erstreckt sich über den gesamten Landkreis Rastatt mit einem entsprechend großen Zuständigkeitsbereich auf dem Rhein.

Alle Ausrüstung und Einsatzmaterialien für die ehrenamtlichen Helfer sowie die speziell ausgerüsteten Einsatzfahrzeuge müssen aus eigenen Mitteln der Ortsgruppe finanziert werden, deren Haupteinnahmequellen die Mitgliedsbeiträge und Spenden sind. Da die DLRG eine rein ehrenamtliche und private Rettungsorganisation ist, sind anders als z. B. bei der Feuerwehr die Kommunen nicht zur Unterstützung verpflichtet. Gleichwohl ist die DLRG Gaggenau an die Integrierte Leitstelle (ILS) des Landkreises in Rastatt angeschlossen und wird von dort aus alarmiert. Zudem ist die DLRG integraler Bestandteil des Katastrophenschutzes.

Die Ausbildung von künftigen Rettungskräften hat bei der DLRG Gaggenau Vorrang, die Kurse sind immer gut belegt, z. B werden hier auch die Rettungsschwimmer der Murgtäler Vereinsbäder ausgebildet.

Die eigene Fitness ist für die Retter sehr wichtig, weshalb sie regelmäßige Trainingseinheiten absolvieren müssen, auch die notwendigen Prüfungen müssen regelmäßig (alle zwei Jahre) erneuert werden. Das Schwimmtraining findet immer montags im Murgana-Bad, im Sommer neuerdings wieder im Waldseebad statt. Nähere Infos unter: www.gaggenau.dlrg.de

Sabine Arnold
Vorsitzende CDU Stadtverband Gaggenau

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Kernstadt

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Samstag, 25. Juni 2022 06:00
Zugriffe: 1729

Die Tatsache, das umweltbedingte Ereignisse wie Waldbrände und Hochwasser immer mehr zunehmen, brachte bei der letzten Vorstandssitzung des CDU-Stadtverbandes die Frage auf, „Wie sind wir hier vor Ort aufgestellt“ und führte zu dem Beschluss, die hiesigen Blaulichtorganisationen zu besuchen. Unser erster Besuch galt der Freiwilligen Feuerwehr in Gaggenau.  

Viele Fragen hatten sich angesammelt, welche die Abteilungsleiter Ralf Krempel und Hauptbrandmeister Dieter Spannagel sowie sein Stellvertreter, Andreas Schorpp, geduldig beantworteten. Von der Alarmierung bis zur Abfahrt der Einsatzfahrzeuge dürfen im Ernstfall nur wenige Minuten vergehen.  „Was einem dann wirklich vor Ort erwartet, ist nie vorhersehbar – wir müssen immer auf alles vorbereitet sein, auch auf das Schlimmste“, so Spannagel. Manchmal handele es sich um einen banalen Fehlalarm, beim anderen Mal gehe es um Menschenleben.

Die Gesamtfeuerwehr Gaggenau ist die größte im Landkreis und wird oft zur Unterstützung zu verschiedenen Einsätzen, auch außerhalb der Stadtgrenzen dazu alarmiert. Die eigene Einsatzzentrale im Rettungszentrum ist zwar mit mehreren Funkarbeitsplätzen ausgestattet, die bei einem Einsatz immer mit einer Person besetzt ist, nur bei größeren Einsätzen ist sie voll besetzt. Mittlerweile koordiniert die Integrierte Leitzentrale Mittelbaden in Rastatt die verschiedenen Einsätze im Landkreis zentral, auch die der anderen Blaulichtorganisationen wie Rotes Kreuz, THW oder DLRG.

Im Untergeschoss des Rettungszentrums konnten sowohl die Reparaturwerkstatt als auch die Waschanlage für die Feuerwehrschläuche bestaunt werden. Nach jedem Einsatz werden sie gesäubert, bei Bedarf repariert und dann im Feuerwehrturm zum Trocknen aufgehängt.

In der Fahrzeughalle konnten wir den beeindruckenden Fuhrpark bewundern, Einsatzfahrzeuge in allen Größen und für die verschiedensten Einsatzzwecke, die Drehleiter, verschiedene Mannschaftswagen und Fahrzeuge für Spezialeinsätze stehen dort startklar und auf Hochglanz poliert in Reih und Glied. Liebevoll restauriert und gehegt und gepflegt steht auch das älteste Fahrzeug, das liebevoll „Oma“ genannt wird, aus dem Jahr 1938 noch in der Halle, sein Einsatz ist jedoch auf Oldtimer Meetings begrenzt.

Auch der Jugendarbeit hat sich die Gaggenauer Feuerwehr erfolgreich verschrieben. Mittlerweile gibt es mehrere Jugendabteilungen, bei der die jungen Menschen spielerisch auf ihre spätere Feuerwehrzeit vorbereitet werden. Bei den regelmäßigen Übungsstunden sind sie voller Eifer dabei.

Unser Fazit, die Feuerwehr in Gaggenau ist gut aufgestellt und gerüstet. Hut ab vor den vielen ehrenamtlichen Einsatzkräften, die viele Stunden ihrer Freizeit für unsere Sicherheit opfern und jederzeit zur Stelle sind, um Menschenleben zu retten oder Gefahren abzuwehren, wenn die 112 gerufen wird, „das verdient unseren allergrößten Respekt“, so die CDU-Vorsitzende Sabine Arnold.

Freiwillige Feuerwehr Gaggenau "Besuch der CDU Gaggenau bei der Feuerwehr"

Tag der offenen Feuerwehr

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Montag, 23. Mai 2022 23:59
Zugriffe: 1754
cdu gg 23052022
Fottos: CDU Gaggenau / Arnold
 
Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Gaggenau. Hochinteressant und beruhigend zu wissen, dass die Frauen und Männer der Wehr da sind, wenn man sie braucht und immer kompetente Hilfe leisten.
Danke an alle Aktiven der Feuerwehr. (Sabine Arnold)
 

Tag der offenen Feuerwehr

 

Neustart im Waldseebad nach sechs Jahren Schließung

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Sonntag, 22. Mai 2022 23:59
Zugriffe: 1658

cdu gg 22052022Fotos: CDU Gaggenau / Sabine Arnold

Saisonstart im Waldseebad nach der offiziellen Eröffnung am Donnerstag, 19.05.22 fand nun am Samstag ein Schwimmbadfest zur Saisoneröffnung unseres städtischen Freibades statt. Bei idealem Badewetter nahmen viele Besucher das 3-tägige kostenfreie Schnupperangebot war und besuchten das neue Bad. (Sabine Arnold)

Mehr Infos zum Waldseebad

Weitere Beiträge ...

  1. 75 Jahre CDU Gaggenau
  2. CDU-Stadtverband fordert: „Kein PFC nach Oberweier“

Seite 4 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende

 
Gemeinsam mit unseren rund 380.000 Mitgliedern stellen wir uns in den Dienst unserer Heimat.  

gsp prozess 052022

© CDU Stadtverband Gaggenau 2018 - 2025       Kritik - Anregungen - Fragen ... schreiben sie uns: CDU Gaggenau

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info