• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

fb   tw   yt  mail  instagramm

www.cdu-gaggenau.de

  • Aktuell
  • Aus dem Gemeinderat
  • Stadtverband
  • Ortsverbände
  • Kreisverband
  • Junge Union
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz

Termine

Letzter Monat Februar 2021 Nächster Monat
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28

Neues aus Gaggenau

  • Landtagswahl 2021
  • Fraktionsbericht 22.02.2021
  • Keine Wahlkampfstände bis Anfang März
  • Rosalinde Balzer verlässt den Ratstisch
  • Fraktionsbericht 08.02.2021

CDU-Aktuell

28. Februar 2021

  • Unterstützung für Familien und Unternehmen
  • CDU-Vorstand zu Corona: Zahlen entscheiden über Öffnungsschritte
  • Wir gedenken der Opfer von Hanau
  • Jens Spahn: Wir haben jetzt die Mittel, das Virus zu besiegen - nicht sofort, aber im Laufe des Jahres

zoom a merkel

ab banner

kw banner

CDUde

mg banner

d trend

CDU im Kreistag mit neuem Chef

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Juli 2019 23:59
Zugriffe: 758

BT 04.07.2019

Merkel AndreasGaggenau / Rastatt (red) - Vier Wochen nach der Kommunalwahl hat sich die neue CDU-Kreistagsfraktion formiert. Andreas Merkel (58, Foto: pr) wurde dabei einstimmig zum neuen Vorsitzenden der CDU gewählt. Der Gaggenauer Stadtkämmerer folgt auf Toni Huber, der den Fraktionsvorsitz im Zug seiner Wahl zum Landrat aufgegeben hat. Rastatts Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch, Hügelsheims Bürgermeister Rainer Dehmelt und Hartwig Rihm (Au am Rhein) wurden zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. "Damit sind alle Regionen unseres Landkreises in der Fraktionsführung vertreten", wird Andreas Merkel in einem Pressetext zitiert. Brigitte Schäuble (Gaggenau) und Bürgermeister Frank Kiefer (Ötigheim) gehören als Beisitzer dem Fraktionsvorstand an.

Mit 18 von 61 Kreisräten stellt die CDU die stärkste Fraktion im neuen Kreistag, der am 23. Juli zum ersten Mal zusammentritt. Neben der personellen Weichenstellung wurden erste inhaltliche Akzente vereinbart. Neben den 15 kreiseigenen Schulen, Infrastrukturprojekten, Ausbau des schnellen Internets sowie "solider Haushaltsführung" richte die CDU ihr Augenmerk auf die Themen Mobilität und Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, so Andreas Merkel. Mit den Vertretern im Aufsichtsrat für das Klinikum Mittelbaden wolle man Wegbereiter für eine gute Medizinversorgung in der Region sein.

www.badisches-tagblatt.de

"Die Zukunft der individuellen Mobilität" liegt im Wasserstoff

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Samstag, 25. Mai 2019 07:17
Zugriffe: 1030

BT 24.05.2019

Beim Vortrag im Protektorwerk Florenz Maisch zeigt KIT-Professor Albert Albers den "Unsinn" deutscher Energiepolitik auf

Von Thomas Senger

Gaggenau - Zu einem "ideologiefreien" Abend begrüßte Konrad Walter am Mittwoch rund 150 Gäste im Protektorwerk Florenz Maisch in Gaggenau. Gastgeber war die Sektion Baden-Baden/Rastatt des Wirtschaftsrats der CDU. "Auch ich gehe lieber zu einem funktionierenden Unternehmen", dankte Walter den Besuchern. Schließlich hätten sie ja dem in Gaggenau gleichzeitig stattfindenden Wahlkampfauftritt von Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen beiwohnen können. Launig nutzte Hausherr Dr. Christof Maisch die Gelegenheit, den Besuchern das Traditions- und Familienunternehmen im Schnelldurchlauf vorzustellen. "Weltweit die Nummer eins" sei man im Segment der Bauprofile.

Als Referent sprach Professor Dr. Albert Albers, Leiter des Instituts für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie, über "New Mobility: Die Zukunft der individuellen Mobilität". Weltweit Nummer eins - ein Anspruch, der auch für die Automobilindustrie Deutschlands gilt, aber, so machte Albers gleich zu Beginn seines Vortrags deutlich: "Wir verspielen im Moment unsere Zukunft, wenn wir nicht aufpassen."

Weiterlesen: "Die Zukunft der individuellen Mobilität" liegt im Wasserstoff

„Baden-Württemberg muss seine Offenheit bewahren“

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Freitag, 17. Mai 2019 23:59
Zugriffe: 946

BNN 17.05.2019

Ministerialdirektor Uwe Lahl über das Pilotprojekt „eWayBW“: Beginn ein Jahr später, Zusage zu Baustellen erneuert

BNN-Interview

bnn17052019 1

Foto: IN HÖHE OTTENAU werden beim Pilotprojekt „eWayBW“ die Oberleitungsmasten nur bergseitig der B462 gesetzt und überspannen dann die Fahrbahn. Das gesamte Vorhaben verzögert sich um ein Jahr. Simulation: Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Das Verkehrsministerium Stuttgart geht zu dem geplanten Testversuch „eWayBW“ in die Offensive. Den „Stecker zu ziehen“, wie es die CDU-Ortsverbände Gernsbach und Gaggenau vorgeschlagen haben, kommt für die Planer nicht infrage. Nach dem Rückschlag durch die gescheiterte Ausschreibung für die vorbereitenden Arbeiten auf der B462, die wie berichtet ohne jede Resonanz blieb, spricht man im Ministerium von einem zeitlichen Verzug von einem Jahr. Denn man wolle Wort halten und die Hauptarbeiten in den Sommerferien erledigen – nunmehr erst im Sommer 2020 statt in diesem Jahr. Im Interview mit BNN-Redakteur Thomas Dorscheid setzt Ministerialdirektor Uwe Lahl (68, parteilos) auf eine größtmögliche Offenheit, ein solches Projekt zuzulassen – und hält an seinem Wettangebot fest, wonach die Kommunalpolitik im Murgtal nach dem Testversuch das Projekt weiterführen wolle. Ministerialdirektor Lahl, promovierter Chemiker und seit 2008 auch außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Darmstadt, gehört zur Hausspitze des Ministeriums für Verkehr in Stuttgart.

Weiterlesen: „Baden-Württemberg muss seine Offenheit bewahren“

Weitere Beiträge ...

  1. Toni Huber zum Landrat gewählt
  2. MITREDEN - Wo drückt FRAU der Schuh?

Seite 11 von 12

  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

200930 cahla 1180x360px

© CDU Stadtverband Gaggenau 2018 - 2021       Kritik - Anregungen - Fragen ... schreiben sie uns: CDU Gaggenau

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info