• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

fb   tw   yt  mail  instagramm

www.cdu-gaggenau.de

  • Aktuell
  • Aus dem Gemeinderat
  • Stadtverband
  • Ortsverbände
  • Kreisverband
  • Junge Union
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz

Termine

Letzter Monat Juni 2023 Nächster Monat
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30

Neues aus Gaggenau

  • Fraktionsbericht 08.05.2023
  • CDU Infostand bei der Maikundgebung der IG Metall
  • Fraktionsbericht 17.04.2023
  • 77 Jahre CDU Hörden
  • Haushaltsrede der CDU Gemeinderatsfraktion

CDU-Aktuell

  • „Einfach mal machen“ in Cadenabbia: Ziele erreichen!
  • Merz: Die Lage ist angespannt.
  • Scholz muss endlich mal handeln!
  • Ludwig Erhard würde sich mit Grauen abwenden
  • Einfach mal Sagen: starke Themen, starke Meinung.

ab banner

kw banner

CDUde

mg banner

zdf politbarometer

d trend

Town-Hall Meeting mit Kai Whittaker in Gaggenau

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Freitag, 07. Februar 2020 14:00
Zugriffe: 1864

Termin verpasst hier noch mal die ganze Veranstaltung in einem Video.

20200206 town hall meeting 

CDU-Verbände lehnen die Elektro-Testrecke ab

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Samstag, 28. Dezember 2019 11:01
Zugriffe: 1696

Überflüssige Testversion und Verschwendung von Steuergeldern

Gaggenau. Nach der Bekanntgabe durch das baden-württembergische Verkehrsministerium, dass die Vergabe für den Bau der Oberleitungsstrecken nun doch erfolgen kann, bekräftigen die CDU Verbände von Gaggenau und Gernsbach ihre ablehnende Haltung. „Wir schließen uns der Frohbotschaft des grünen Verkehrsministers nicht an, weil wir die Oberleitungstechnik für Lastwagen nicht für eine zukunftsweisende Technologie halten“

„Zunächst ist es eine gute Nachricht, dass der Abschnitt bei Ottenau entfällt und nur noch zwei Teilstücke vorgesehen sind“ stellt Gernsbachs CDU-Vorsitzender Dirk Preis fest. Das hätte man mit etwas Ortskenntnis auch feststellen können, so die Kritik in Richtung Umweltministerium. Kurvenverlauf und die Nähe zu den Felsen sind in der Enge des Tals keine gute Voraussetzung für über der Fahrbahn hängende Stromkabel. „Wir wollen vom grünen Verkehrsminister wissen, wie viel Euro der verkleinerte Versuchsaufbau nun kostet“ so Dirk Preis, der auch für die CDU im Gernsbacher Gemeinderat sitzt. Bislang galten 18 Millionen für die drei Teilstücke, da muss es ja jetzt deutlich günstiger werden, wenn nur noch zwei Teilstücke in den Bereichen mit gerader Trassenführung übrigbleiben.

Der Entfall des Abschnittes bei Ottenau ist für die CDU-Verbände der erste Beweis, dass die Technologie der Oberleitungen nicht für den Lastwagenverkehr im ländlichen Bereich taugt. „Tests auf gerader Strecke werden bereits auf der Autobahn zwischen Darmstadt und Frankfurt in Hessen und auf einem Teilstück in Schleswig-Holstein erprobt, da braucht es nicht noch eine dritte Variante im Murgtal. Wenn schon jetzt der Teil der Landstraße gestrichen wird, dann sagt das doch bereits alles aus. Überhaupt ist die Oberleitungstechnik bereits mehrfach erprobt: in den USA hat Siemens Testreihen abgeschlossen und auch in Schweden sind Erprobungsfahrten gemacht worden. Daher ist die Technik erforscht und das Ziel der Erprobung bekannt.

Gerade die Testreihen in Amerika haben ergeben, dass die Lastwagen mit Elektroantrieb lokal weniger Schadstoffe ausstoßen und leiser sind. „Das ist doch unter Verwendung eines Elektromotors eine Binsenweisheit, das Ergebnis der Erprobung steht doch bereits fest“ so Dirk Preis unter Verweis auf die Siemens-Dokumentation zu der amerikanischen Erprobung. „Es ist jedoch fraglich, ob durch Kabel, massive Stahlträger, Batterien und den beim Bau verursachten Schadstoff insgesamt jemals eine positive Ökobilanz zu erzielen ist. „Für einzelne Lastwagen diesen Aufwand zu betreiben grenzt an Verschwendung von Steuergeldern“

Die CDU-Verbände befürchten ein Verkehrschaos, wenn auf der Hauptschlagader des Murgtals, der  B 462 wieder monatelang gebaut wird, um eine von vornherein überflüssige Testanlage zu errichten. Wir glauben auch nicht daran, dass die Umsetzung des Projekts ohne große Verkehrsbeeinträchtigungen von statten geht wie das Ministerium behauptet. Mit einer halbseitigen Sperrung der B462, was vom Ministerium als geringe Verkehrsbeeinträchtigung beschrieben wird, kennen vor allen die Gaggenauer sich aus, Ortskundige fahren dann eben durch die Innenstatt und sorgen so für ein Verkehrschaos. Wann und wie will man den versprochenen „Projektbegleitkreis“ einbeziehen? Fragt sich Gaggenaus CDU-Vorsitzende Sabine Arnold. Termine dazu stehen noch nicht fest und bis Anfang Juni 2020 soll mit dem Bau der Oberleitungen begonnen werden.

„Das grüne Verkehrsministerium soll lieber mit dem Geld den Ausbau des Autobahnanschlusses Rastatt vorziehen und den Lückenschluss der B3 fertigstellen, das bringt für tausende Pendler mehr Entlastung als für drei subventionierte Lastwagen eine elektrische Kabeltrasse.

Sommerfest CDU Gaggenau

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Sonntag, 01. September 2019 12:29
Zugriffe: 1981

sv30082919

Weitere Beiträge ...

  1. Auszeichnungen für langjährige CDU-Ortschaftsräte
  2. Toni Huber zum Landrat gewählt
  3. MITREDEN - Wo drückt FRAU der Schuh?

Seite 12 von 13

  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende

 

gsp prozess 052022

© CDU Stadtverband Gaggenau 2018 - 2023       Kritik - Anregungen - Fragen ... schreiben sie uns: CDU Gaggenau

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info