• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

fb   tw   yt  mail  instagramm

www.cdu-gaggenau.de

  • Aktuell
  • Aus dem Gemeinderat
  • Stadtverband
  • Ortsverbände
  • Kreisverband
  • Junge Union
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz

Termine

Letzter Monat Mai 2025 Nächster Monat
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Neues aus Gaggenau

  • Fraktionsbericht 05.05.2025
  • Tag der Arbeit 2025
  • „Aktion Mitreden“ der Frauen Union Baden-Württemberg
  • Fraktionsbericht 07.04.2025
  • Fraktionsbericht 17.03.2025

CDU-Aktuell

Der Feed konnte nicht gefunden werden!

ab banner

kw banner

CDU bw

CDUde

mg banner

zdf politbarometer

d trend

gfd

Fraktionsbericht 05.05.2025

Details
Kategorie: Fraktionsbericht
Veröffentlicht: Dienstag, 06. Mai 2025 18:00
Zugriffe: 24

Gartenabfallplatz Bad Rotenfels

Ein neuer Gartenabfallplatz ist in Bad Rotenfels schon sehr lange in Planung. Nun soll endlich die Umsetzung erfolgen. Mit dem gefassten Aufstellungsbeschluss und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wird der offizielle Startschuss gegeben. Ziel der Inbetriebnahme des neuen Gartenabfalllatzes ist auf Ende 2026 geplant. Bis zur Fertigstellung gilt es natürlich Übergangslösungen zu finden, die für alle Beteiligten zufriedenstellend sein sollten.

Neukalkulation Verwaltungsgebühren und Auswirkungen auf die Bevölkerung

Die Verwaltungskosten, die entstehen sollen von den Gebühren gedeckt werden, so will es der Gesetzgeber. Das ist auch richtig, wer eine Leistung der Verwaltung in Anspruch nimmt, sollte diese entsprechend bezahlen. Die Gebühren wurden in Gaggenau lange Zeit nicht erhöht, was zur Folge hat, dass sich die Gebühren nun um ca. 9% erhöhen werden. Das werden Mehrkosten für die Bürger und Bürgerinnen von insgesamt ca. 34.000.— € pro Jahr sein. Diese Mehrkosten verteilen sich auf alle in Anspruch genommenen Leistungen.

eWayBW- Strecke im Murgtal

Sowohl die CDU-Fraktion als auch die CDU Gaggenau haben sich von Anfang an gegen den Bau der Teststrecke ausgesprochen. Die Befürchtungen, dass die sehr hoch gesteckten Erwartungen nicht erfüllt werden konnten, haben sich leider bewahrheitet. Gut ist, dass die Masten, die die Einfahrt ins Murgtal „geziert“ haben nun endlich wieder verschwinden werden. Die Steuergelder hätten unserer Meinung nach sinnvoller eingesetzt werden können.

CDU-Fraktion Dorothea Maisch    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tag der Arbeit 2025

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Freitag, 02. Mai 2025 14:46
Zugriffe: 37

1. Mai Kundgebung der IG Metall in Gaggenau

sv01052025

Bei strahlendem Sonnenschein und guten Gesprächen mit unseren Bundestagsabgeordneten Kai Whittaker und Gaggenauer Bürgern war gute Laune vorprogrammiert. Vielen Dank für die Einladung. Foto CDU Gaggenau.

„Aktion Mitreden“ der Frauen Union Baden-Württemberg

Details
Kategorie: Gaggenau
Veröffentlicht: Montag, 14. April 2025 10:48
Zugriffe: 71

fu12042025
© CDU Gaggenau

Im Rahmen der landesweiten Aktion „Mitreden“ der Frauen Union Baden-Württemberg war am Samstag, 12. April, auch der CDU-Stadtverband Gaggenau mit einem eigenen Stand auf dem Wochenmarkt vertreten. Unter der Leitung von Brigitte Schäuble suchten die CDU-Frauen von 9 bis 12 Uhr das direkte Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Die Aktion, an der sich bereits im vergangenen Jahr mehr als 40 Städte und Gemeinden beteiligt hatten, verfolgt das Ziel, insbesondere Frauen, die Möglichkeit zu geben, sich mit politisch aktiven Frauen auszutauschen. Viele Passantinnen nutzten die Gelegenheit, um Anregungen zu geben, Wünsche zu äußern oder auch Kritik loszuwerden – ganz im Sinne des offenen Dialogs, den die Frauen Union fördern möchte.

„Es ist uns wichtig, den Menschen zuzuhören und ihre Anliegen ernst zu nehmen“, so Brigitte Schäuble. Der persönliche Kontakt vor Ort sei ein unverzichtbarer Bestandteil der politischen Arbeit, betonte sie. Die Gespräche am Stand zeigten deutlich, dass das Interesse an politischen Themen da ist – insbesondere, wenn es um familiennahe Themen, Gleichstellung und lokale Entwicklungen geht.

Mit der Aktion wolle man auch Hemmschwellen abbauen und Frauen ermutigen, sich stärker in politische Prozesse einzubringen.

Fraktionsbericht 07.04.2025

Details
Kategorie: Fraktionsbericht
Veröffentlicht: Dienstag, 08. April 2025 00:00
Zugriffe: 77

Strom- und Breitbandausbau in Gaggenau durch die Stadtwerke

Infrastrukturausbau – das neue Schlüsselwort! Infrastrukturausbau – das ist doch teuer! 12,89 Mio. Euro! Ganz schön viel!
Infrastrukturausbau – klar, das brauchen wir! Wer soll es denn machen?
Wir alle wollen schnelles Internet, noch besser wäre es, wenn wir es schon hätten, am besten wäre es, wenn auch noch große Datenmengen schnell transportiert werden können. Klar, da bleibt nur der Ausbau eines Glasfasernetzes.
Wir alle brauchen täglich Strom und der Bedarf steigt. Wir wollen unabhängig sein und am liebsten soll der Strom aus regenerativen Energien produziert werden. Nach Michelbach, Sulzbach und Selbach, sowie der Sommerhalde I/II fließen die ersten Gelder. Mit einem verlässlichen Partner, den Stadtwerken Gaggenau, schaffen wir eine gute Lösung für die Bürgerschaft. Nach der Abwägung von vielen unterschiedlichen Perspektiven kommt die CDU-Fraktion zu der Kenntnis, dass die Stadtwerke Gaggenau den Auftrag erhalten sollen. Der Gemeinderat fordert eine kontinuierliche Berichterstattung.

Stadtwald Gaggenau: CDU-Fraktion begrüßt nachhaltige Ausrichtung

Der Gemeinderat Gaggenau informierte sich am Freitag, 4. April, bei einer Waldbegehung im Selbacher Wald über den aktuellen Zustand des Stadtwaldes. Revierleiter und Fachleute erläuterten dabei die zentralen Inhalte des forstlichen Betriebsberichts. Die CDU-Fraktion begrüßt in ihrer Stellungnahme in der Gemeinderatssitzung die naturnahe Bewirtschaftung und die klare Priorität von Schutz- und Erholungsfunktionen vor wirtschaftlichem Gewinn. Positiv hervorgehoben wurde die Teilnahme am Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ und die gezielte Förderung klimaresilienter Baumarten wie Traubeneiche oder Feldahorn.
„Der Stadtwald ist gut aufgestellt – ökologisch wertvoll, wirt schaftlich solide und zukunftsfähig“, so die Fraktion. Trotz klimabedingter Herausforderungen befindet sich der Wald in einem guten Pflegezustand, mit wachsender Naturverjüngung und hoher Artenvielfalt. Die CDU spricht sich für eine konsequente Weiterentwicklung in Richtung eines stabilen, klimafesten Mischwaldes aus.

Für unsere Zukunft, für unsere Kinder – Generalsanierung der Hans-Thoma-Schule und Investitionen in den Sanitärbereich des Kindergartens St. Josef

Sowohl die Generalsanierung der Hans-Thoma-Schule mit einem ersten Bauabschnitt in Höhe von 633.000 Euro, als auch die Sanierung des Sanitärbereichs im Kindergarten St. Josef mit einem Kostenzuschuss von 338.450 Euro sind dringend notwendig, im neuen Haushaltsplan verankert und schon länger geplant. Bei der Hans-Thoma-Schule wird ein zweiter Bauabschnitt in den Jahren 2027/2028 folgen. Damit stehen wir unserem Wort, trotz dringend notwendiger Sparmaßnahmen in die Zukunft unserer Kinder zu investieren.

CDU-Fraktion Dorothea Maisch    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fraktionsbericht 17.03.2025

Details
Kategorie: Fraktion
Veröffentlicht: Dienstag, 18. März 2025 12:00
Zugriffe: 193

Haushaltsplan verabschiedet

Wir stehen vor einer herausfordernden finanziellen Situation, die uns zu bedachtem Handeln zwingt. Auch wenn wir keinen Sparhaushalt verabschieden, müssen wir die Sparpotenziale, die derzeit geprüft werden, nutzen, um das Haushaltsergebnis zu verbessern.

Trotz der angespannten Lage ist es der CDU-Fraktion wichtig, in die Zukunft unserer Stadt zu investieren. Die Realschule erhält besondere Aufmerksamkeit, aber auch andere Schulen dürfen nicht vernachlässigt werden. Die Modernisierung der Fußgängerzone und der Ausbau der digitalen Infrastruktur sind entscheidend für unsere wirtschaftliche Zukunft.

Wir müssen sorgfältig abwägen, wie wir mit dem Sanierungsstau der Traischbachhalle und den Investitionen in das Hallenbad und Rotherma umgehen. Investitionen in Straßen und Kanäle sind unerlässlich für die Infrastruktur und die Sicherheit unserer Stadt. Die Bereitstellung von 50.000 € für Barrieren zur Sicherung öffentlicher Veranstaltungen zeigt unser Engagement für die Sicherheit der Bevölkerung.

Bei der Kinderbetreuung und schulischen Bildung dürfen keine Abstriche gemacht werden. Wir setzen auf eine bedarfsorientierte Gestaltung, um Effizienz und Qualität zu gewährleisten. Auch bei städtischen Immobilien sehen wir Sparpotenzial durch optimierte Nutzung und den Verkauf nicht mehr benötigter Gebäude.

Die steigenden Personalkosten belasten den Stadtsäckel. Eine Überprüfung der Personaldecke ist notwendig, um unnötige Ausgaben zu vermeiden, ohne die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu gefährden. Klimaschutz ist ebenfalls wichtig: Energetische Sanierungen, der Ausbau von Fahrradwegen und die Förderung umweltfreundlicher Mobilität sind Investitionen, die sich langfristig auszahlen.

Das Ehrenamt und die Vereine leisten Außerordentliches für unsere Stadt und verdienen unsere Unterstützung. Wir müssen auch das kulturelle Angebot prüfen und Möglichkeiten zur Kostenreduzierung suchen, wichtig ist es, dabei die Betroffenen einzubeziehen.

Es ist wichtig zu betonen, dass nur 30 % des Haushalts durch Sparmaßnahmen beeinflusst werden können, während 70 % von äußeren Faktoren abhängen.

Unsere Aufgabe ist es, den Spagat zwischen notwendigem Sparen und zukunftsorientierten Investitionen zu meistern. Dies erfordert Weitsicht, Kreativität und den Mut, auch unkonventionelle Wege zu beschreiten. Nur so können wir Gaggenau als lebenswerte und zukunftsfähige Stadt weiterentwickeln.

Gebührensatzung Waldseebad

Die Gebühren für das Waldseebad werden moderat angepasst. Rudi Drützler machte darauf aufmerksam, dass die Auszubildenden keine Ermäßigung erhalten. Dies wurde nun geändert, so dass die Auszubildenden den Schülern und Studenten gleichgestellt sind. Als Nachweis gilt der Schüler- oder Studentenausweis oder die AzubiCard des Landes.

Auflösung der Grundbucheinsichtsstelle in Gaggenau

Die Grundbucheinsichtsstelle wird in Gaggenau aufgelöst. Uns wurde zugesagt, dass auf der Homepage der Stadt einen einfach zu bedienenden Link geben wird, der eine gute Möglichkeit darstellt, schnell an die benötigten Daten zu kommen.

Die Unterschriftsbeglaubigung für die örtlichen gemeinnützigen Vereine wird weiterhin möglich sein.

CDU-Fraktion Dorothea Maisch    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Beiträge ...

  1. Neujahrsempfang CDU Kreisverbände Rastatt und Baden-Baden
  2. Fraktionsbericht 16.12.2024
  3. Ehrungen langjähriger Mitglieder im CDU Ortsverband Gaggenau
  4. Fraktionsbericht 02.12.2024
  5. Fraktionbericht 18.11.2024
  6. Fraktionsbericht 04.11.2024
  7. Stadtwerke – das zentrale Versorgungsunternehmen
  8. Ehrungen und Verabschiedung langjähriger Fraktionsmitglieder

Seite 1 von 5

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende

 
Gemeinsam mit unseren rund 380.000 Mitgliedern stellen wir uns in den Dienst unserer Heimat.  

gsp prozess 052022

© CDU Stadtverband Gaggenau 2018 - 2025       Kritik - Anregungen - Fragen ... schreiben sie uns: CDU Gaggenau

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info