• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

fb   tw   yt  mail  instagramm

www.cdu-gaggenau.de

  • Aktuell
  • Aus dem Gemeinderat
  • Stadtverband
  • Ortsverbände
  • Kreisverband
  • Junge Union
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz

Termine

Letzter Monat Juli 2022 Nächster Monat
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31

Neues aus Gaggenau

  • Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Kernstadt
  • Fraktionsbericht 30.05.2022
  • Tag der offenen Feuerwehr
  • Neustart im Waldseebad nach sechs Jahren Schließung
  • Fraktionsbericht 02.05.2022

CDU-Aktuell

28. Juni 2022

  • CDU fordert: Erneuerbare zügig ausbauen
  • Verlässlichkeit und klare Haltung
  • Czaja: Ampel hat kein Konzept
  • Scholz-Regierung lässt wertvolle Zeit verstreichen

ab banner

kw banner

CDUde

mg banner

d trend

Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Kernstadt

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Samstag, 25. Juni 2022 06:00
Zugriffe: 44

Die Tatsache, das umweltbedingte Ereignisse wie Waldbrände und Hochwasser immer mehr zunehmen, brachte bei der letzten Vorstandssitzung des CDU-Stadtverbandes die Frage auf, „Wie sind wir hier vor Ort aufgestellt“ und führte zu dem Beschluss, die hiesigen Blaulichtorganisationen zu besuchen. Unser erster Besuch galt der Freiwilligen Feuerwehr in Gaggenau.  

Viele Fragen hatten sich angesammelt, welche die Abteilungsleiter Ralf Krempel und Hauptbrandmeister Dieter Spannagel sowie sein Stellvertreter, Andreas Schorpp, geduldig beantworteten. Von der Alarmierung bis zur Abfahrt der Einsatzfahrzeuge dürfen im Ernstfall nur wenige Minuten vergehen.  „Was einem dann wirklich vor Ort erwartet, ist nie vorhersehbar – wir müssen immer auf alles vorbereitet sein, auch auf das Schlimmste“, so Spannagel. Manchmal handele es sich um einen banalen Fehlalarm, beim anderen Mal gehe es um Menschenleben.

Die Gesamtfeuerwehr Gaggenau ist die größte im Landkreis und wird oft zur Unterstützung zu verschiedenen Einsätzen, auch außerhalb der Stadtgrenzen dazu alarmiert. Die eigene Einsatzzentrale im Rettungszentrum ist zwar mit mehreren Funkarbeitsplätzen ausgestattet, die bei einem Einsatz immer mit einer Person besetzt ist, nur bei größeren Einsätzen ist sie voll besetzt. Mittlerweile koordiniert die Integrierte Leitzentrale Mittelbaden in Rastatt die verschiedenen Einsätze im Landkreis zentral, auch die der anderen Blaulichtorganisationen wie Rotes Kreuz, THW oder DLRG.

Im Untergeschoss des Rettungszentrums konnten sowohl die Reparaturwerkstatt als auch die Waschanlage für die Feuerwehrschläuche bestaunt werden. Nach jedem Einsatz werden sie gesäubert, bei Bedarf repariert und dann im Feuerwehrturm zum Trocknen aufgehängt.

In der Fahrzeughalle konnten wir den beeindruckenden Fuhrpark bewundern, Einsatzfahrzeuge in allen Größen und für die verschiedensten Einsatzzwecke, die Drehleiter, verschiedene Mannschaftswagen und Fahrzeuge für Spezialeinsätze stehen dort startklar und auf Hochglanz poliert in Reih und Glied. Liebevoll restauriert und gehegt und gepflegt steht auch das älteste Fahrzeug, das liebevoll „Oma“ genannt wird, aus dem Jahr 1938 noch in der Halle, sein Einsatz ist jedoch auf Oldtimer Meetings begrenzt.

Auch der Jugendarbeit hat sich die Gaggenauer Feuerwehr erfolgreich verschrieben. Mittlerweile gibt es mehrere Jugendabteilungen, bei der die jungen Menschen spielerisch auf ihre spätere Feuerwehrzeit vorbereitet werden. Bei den regelmäßigen Übungsstunden sind sie voller Eifer dabei.

Unser Fazit, die Feuerwehr in Gaggenau ist gut aufgestellt und gerüstet. Hut ab vor den vielen ehrenamtlichen Einsatzkräften, die viele Stunden ihrer Freizeit für unsere Sicherheit opfern und jederzeit zur Stelle sind, um Menschenleben zu retten oder Gefahren abzuwehren, wenn die 112 gerufen wird, „das verdient unseren allergrößten Respekt“, so die CDU-Vorsitzende Sabine Arnold.

Freiwillige Feuerwehr Gaggenau "Besuch der CDU Gaggenau bei der Feuerwehr"

Fraktionsbericht 30.05.2022

Details
Kategorie: Fraktionsbericht
Veröffentlicht: Dienstag, 31. Mai 2022 23:59
Zugriffe: 67

CDU-Fraktion Zusammensetzung des Gemeinderats der Stadt Gaggenau

Gaggenau hat die Schwelle von 30.000 Einwohner überschritten. Dies hat zur Folge, dass die reguläre Anzahl von Mitgliedern im Gemeinderat von 26 auf 32 steigt. Wird dies von Seiten des Gemeinderats nicht gewünscht, so hat er einen entsprechenden Beschluss zu fassen. Nicht ohne Grund hat der Gesetzgeber die Größe dieses Gremiums an die Einwohnerzahl geknüpft. Er will so sicherstellen, dass die Bürgerschaft im Gemeinderat adäquat abgebildet und vertreten wird.

Auf der anderen Seite zeigt sich aber auch, dass aufgeblähte Gremien eine effektive und sachgerechte Zusammenarbeit erschweren können. Aus diesem Grund haben wir uns mit den anderen Fraktionen zusammengesetzt und gemeinsam die Vor- und Nachteile abgewogen und einen überfraktionellen Beschlussvorschlag eingebracht.

Da wir die 30.000er-Marke nur marginal überschreiten und im Gemeinderat derzeit fraktionsübergreifend sehr effektiv und vertrauensvoll zusammenarbeiten haben wir beschlossen, die derzeitige Größe von 26 Mitgliedern im Gemeinderat in der nächsten Wahlperiode 2024-2029 beizubehalten. Danach wird der neue Gemeinderat entscheiden, ob es auch danach - je nach Entwicklung der Einwohnerzahl - bei 26 Mitgliedern bleiben soll.

Neufassung der Richtlinien für die Vergabe städtischer Wohnbaugrundstücke zur Eigennutzung

Bei der Vergabe von städtischen Wohnbaugrundstücken hat sich der Gemeinderat Kriterien gegeben, die eine faire, objektive und transparente garantieren soll. Mittlerweile waren diese Kriterien allerdings knapp 30 Jahre alt und an vielen Stellen nicht mehr zeitgemäß, sodss dringend eine Überarbeitung notwendig war. Eine Arbeitsgruppe des Gemeinderats hat nun neue Kriterien erarbeitet. Gaggenau hat nur noch eine überschaubare Anzahl an Baugrundstücken zur Verfügung. Wichtig war uns zum einen, dass in die Wertung miteinfließt, ob ein Bewerber aus Gaggenau kommt und somit seine sozialen familiären Bindungen hier hat. Wir wollen diese Menschen bei uns halten. Ferner soll auch eine ehrenamtliche Tätigkeit grundsätzlich entsprechend gewürdigt werden, also in die Wertung miteinfließen.

Auch in Bezug auf die Bewertung der jeweiligen familiären Situation war eine zeitgemäße Anpassung notwendig. Die neuen Richtlinien, die wir nun im Gemeinderat beschlossen haben halten wir für fair und ausgewogen, sowohl für bereits Gaggenauer Mitbürger als auch für die, die es werden möchten.

Beteiligung der Stadt Gaggenau an den Gutachterkosten der Bürgerinitiative „Stop-Deponie-Oberweier“

Die Bürgerinitiative „Stopp-Deponie-Oberweier“ hat mit Dr. Hubbert einen Experten gefunden der die Missstände der Deponie „Hintere Dollert“ aufgedeckt hat. In Folge dessen sind nicht für Gaggenau, sondern auch für die umliegenden Gemeinden, wertvolle Erkenntnisse, bezüglich der beabsichtigten Erweiterung der Kreisdeponie ans Tageslicht gedrungen.

Diese Analyse ist auch der Stadt und ihren Bürger*innen zugute gekommen. Dass wir uns an den Gutachterkosten, mit 10.000 Euro, beteiligen sollte deshalb eine Selbstverständlichkeit sein. Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Hubbert und ganz besonders der BI für ihren unermüdlichen Einsatz!

Andreas Paul Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tag der offenen Feuerwehr

Details
Kategorie: Stadtverband
Veröffentlicht: Montag, 23. Mai 2022 23:59
Zugriffe: 66
cdu gg 23052022
Fottos: CDU Gaggenau / Arnold
 
Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Gaggenau. Hochinteressant und beruhigend zu wissen, dass die Frauen und Männer der Wehr da sind, wenn man sie braucht und immer kompetente Hilfe leisten.
Danke an alle Aktiven der Feuerwehr. (Sabine Arnold)
 

Tag der offenen Feuerwehr

 

Weitere Beiträge ...

  1. Neustart im Waldseebad nach sechs Jahren Schließung
  2. Fraktionsbericht 02.05.2022
  3. CDU Parteiwerkstatt mit Isabell Huber MdL
  4. Fraktionsbericht 04.04.2022
  5. Fraktionsbericht 21.03.2022
  6. Fraktionsbericht 21.02.2022
  7. Bericht aus dem Kreistag
  8. Fraktionsbericht 24.01.2022

Seite 1 von 11

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

btw21 01

gsp prozess 052022

© CDU Stadtverband Gaggenau 2018 - 2021       Kritik - Anregungen - Fragen ... schreiben sie uns: CDU Gaggenau

Cookie Hinweis
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.
Ok, verstanden Mehr Info